Zusätzliche Informationen
- Das Erstgepräch findet bei den Eltern, in gewohnter Umgebung des Kindes, statt.
- Die Eingewöhnung beginnt im Elternhaus.
- "Ersatzbetreuung" wenn Mama mal krank ist.
- strukturierter, ritualisierter und bedürfnisorientierter Tagesablauf zur
Stärkung und Sicherheit der Kinder
(Zeit zum Ankommen, gemeinsames Frühstück, Morgenkreis, Freispielzeit zur
Entfaltung, gezielte Angebote, Bewegung an der frischen Luft, gemeinsames
Mittagessen, Schlaf-/Ruhezeit, viel Zeit zum Kuscheln und für die Pflege)
- täglich ein warmes, selbst zubereitetes, kindgerechtes Mittagessen
(überwiegend BIO / regionales Obst und Gemüse, etc.)
je nach Alter der Kinder, werden diese bei der Zubereitung miteinbezogen
- altersentsprechende Förderung und Bildung
(Essen schöpfen, Getränke eingießen, Selbstständigkeit,
Sozialkompetenzen,...)
- Sauberkeitserziehung ("WINDELFREI WERDEN") und Hand- und
Mundhygiene (Zähneputzen) als Unterstützung zum Elternhaus
- regelmäßiger Austausch zwischen Tagesmutter und Eltern
(tägliche Tür- und Angelgespräche, 2 Elterngespräche im Jahr, Elternabend,
"Telefonsprechstunde")
- zusätzliche Angebote
(Betreuungssamstag im Advent, Babysitterdienste wenn Eltern mal ausgehen
möchten, Hochzeit, Geschäftsreisen, Umzug, etc., Übernachtung im Nest )
- Kennenlernen anderer Eltern
(Neujahrstreffen, Osternestsuche, Muttertagskaffee, Familienpicknick,
Jubiläum, Adventsfeier/Weihnachtsfeier bzw. Umtrunk am
letzten Betreuunstag vor Weihnachten mit "Bescherung", Elternstammtisch)
- Feste und Feiern in der Kindergruppe
(Faschingsfeier, Geburtstag mit kleiner Überraschung, Abschied)
Im Sommer 2010 wurden gleich 5 Storchenkinder flügge. Es wurde ein
wunderschönes Abschiedsfest, gemeinsam mit den Eltern, Gewistern
und Großeltern, in unserem Garten, mit kleiner Aufführung, gefeiert.)
- Abschiedsfest 2010